Nachhaltigkeit im Schweizer E-Commerce
Onlinehändlerbefragung 2020
Wie nachhaltig ist der Schweizer E-Commerce aus Händlersicht? Diese Frage beantwortet die Schweizerische Post in Zusammenarbeit mit der HSLU Hochschule Luzern im Rahmen der Onlinehändlerbefragung 2020. Die Daten wurden von März bis Juli 2020 in einer quantitativen Onlinebefragung erhoben. Es haben 227 Onlinehändler an der Befragung teilgenommen.
In Bezug auf Nachhaltigkeit wurden ökologische (z. B. ressourcenschonende Produktion) und soziale (z. B. faire Arbeitsbedingungen) Aspekte in verschiedenen Phasen entlang der Wertschöpfungskette von Onlineshops erhoben (z. B. bei der Auswahl des Sortiments, beim Versand oder bei der Zusammenarbeit mit Partnern).
PDF Download (449 kB)Produktsortiment
Onlinehändlerbefragung 2020
Frage 1 / 3
Alle Fragen zu diesem Thema
Wie hoch schätzen Sie den Anteil von Produkten in Ihrem Sortiment, die ressourcenschonend bzw. unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt werden?
Ökologischer Aspekt: Ressourcenschonend hergestellte Produkte (52%)
Sozialer Aspekt: Unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellte Produkte (77%)
Der soziale Aspekt wird stärker berücksichtigt als der ökologische Aspekt.
Betrieb Onlineshop
Onlinehändlerbefragung 2020
Frage 1 / 1
Alle Fragen zu diesem Thema
Welche Aussagen treffen für den Betrieb Ihres Onlineshops zu?
60% Wir verhalten uns so, dass wir möglichst wenig CO2-Emissionen verursachen (z. B. Videokonferenz statt Reise oder Verkehrsmittelwahl auf beruflichen Reisen).
46% Wir benutzen IT-Lösungen, die möglichst wenig Strom verbrauchen (inkl. Strom für Kühlung).
43% Wir setzen auf IT-Lösungen, die einen möglichst geringen CO2-Fussabdruck (Herstellung, Betrieb, Entsorgung) hinterlassen.
27% Wir kompensieren nicht vermeidbare CO2-Emissionen (z. B. aus beruflichen Reisen), um klimaneutral zu sein.
25% Unser Onlineshop wird zu 100% durch Strom aus erneuerbaren Energiequellen betrieben.
Bei der Wahl von IT-Lösungen spielt Nachhaltigkeit eine grössere Rolle als beim Betrieb des Shops.
Intra-Logistik und Lager
Onlinehändlerbefragung 2020
Frage 1 / 1
Alle Fragen zu diesem Thema
Welche Aussagen treffen für die Bereiche Intra-Logistik und Lager in Ihrem Unternehmen zu?
68% Unser Lager wird möglichst ressourcenschonend betrieben (z. B. geringer Stromverbrauch).
58% Wir optimieren Transportkapazitäten (z. B. zur Filiale oder zum Verteilzentrum).
30% Unser Lager wird zu 100% mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen betrieben.
Ressourcenschonende und ökologische Logistik- und Lagerlösungen wirken eher kostensenkend und führen daher zu höherer Verbreitung.
Versand und Verpackung
Onlinehändlerbefragung 2020
Frage 1 / 6
Alle Fragen zu diesem Thema
Welche der folgenden ökologischen Versandoptionen bieten Sie Ihren Kunden an?
49% Abholung bei eigener Filiale (Click & Collect)
39% Konsolidierter Versand (Bündelung von Teillieferungen für eine nachhaltigere Lieferung)
23% Link zur Steuerung der Zustellung (z. B. Zeit, Ort) zur Sicherstellung der Zustellung beim ersten Versuch
22% Lieferung an Abholstationen von Dritten (z. B. Paketautomaten, Postfilialen)
16% Langsamerer Versand von Sendungen zum Endkunden, damit die Lieferung nachhaltiger ist
15% Nutzung lokal angepasster Logistiklösungen für nachhaltigeren Versand (z. B. Velo-Lieferdienste in Kombination mit Zug, E-Cargo-Bike)
15% Klimaneutraler Versand (durch CO2-Kompensation) ohne Aufpreis
3% Klimaneutraler Versand (durch CO2-Kompensation) gegen Aufpreis
Click & Collect und gebündelter Versand werden am häufigsten angeboten. Fast jeder sechste Onlineshop bietet komplexer umsetzbare Massnahmen (langsamer oder lokal angepasst) oder klimaneutralen Versand ohne Aufpreis an.
Retouren
Onlinehändlerbefragung 2020
Frage 1 / 3
Alle Fragen zu diesem Thema
Bieten Sie kostenlose Retouren an?
Nein (72%)
Ja (28%)
Drei von zehn der befragten Schweizer Onlineshops bieten kostenlose Retouren an.
Zusammenarbeit mit Partnern
Onlinehändlerbefragung 2020
Frage 1 / 2
Alle Fragen zu diesem Thema
Inwiefern bestimmen Nachhaltigkeitsaspekte die Zusammenarbeit mit Partnern (z. B. Lieferanten oder Versanddienstleister) in Ihrem Unternehmen?
63% Bei der Auswahl möglicher Partner achten wir auf soziale Aspekte (z. B. faire Arbeitsbedingungen).
50% Bei der Auswahl möglicher Partner achten wir auf Zertifizierungen für die Einhaltung ökologischer oder sozialer Vorgaben.
50% Beim Entscheid für die Zusammenarbeit mit einem Partner sind soziale Aspekte (z. B. faire Arbeitsbedingungen) genauso wichtig wie ökonomische Kriterien (z. B. Kosten).
45% Bei der Auswahl möglicher Partner achten wir auf ökologische Aspekte (z. B. Schonung von Ressourcen, Vermeidung von CO2-Emissionen).
36% Beim Entscheid für die Zusammenarbeit mit einem Partner sind ökologische Aspekte (z. B. Schonung von Ressourcen, Vermeidung von CO2-Emissionen) genauso wichtig wie ökonomische Kriterien (z. B. Kosten).
29% Wir prüfen die Einhaltung ökologischer oder sozialer Vorgaben unserer Partner.
18% Wir machen unseren Partnern aktiv Vorschläge, wie sie ökologischer oder sozialer handeln können.
Bei der Partnerwahl sind soziale Aspekte wichtiger als ökologische Aspekte. Vorschläge für ein nachhaltigeres Handeln werden eher selten gemacht.
Bedürfnisse der Verbraucher
Onlinehändlerbefragung 2020
Frage 1 / 2
Alle Fragen zu diesem Thema
Wie schätzen Sie die Bedürfnisse der Verbraucher im Hinblick auf die Nachhaltigkeit in den letzten zwei Jahren ein?
74% Informationsbedürfnis zur Herkunft von Produkten
65% Nachhaltigkeit als Kriterium bei der Wahl von Produkten
64% Informationsbedürfnis zur Herstellung von Produkten
59% Bedürfnis nach nachhaltigen Verpackungen
38% Bedürfnis nach nachhaltigem Umgang mit Retouren
36% Nachhaltigkeit als Kriterium bei der Wahl des Onlineshops
33% Informationsbedürfnis zu nachhaltigem Transport
32% Bedürfnis nach nachhaltigen Versandoptionen
Ausgewiesener Wert: Zunahme
Aus Sicht der meisten Anbieter hat das Bedürfnis der Verbraucher nach Informationen zur Herkunft von Produkten in den letzten Jahren zugenommen.
Strategisch wichtige Themen und Wettbewerbsfähigkeit
Onlinehändlerbefragung 2020
Frage 1 / 2
Alle Fragen zu diesem Thema
Welche der folgenden Nachhaltigkeitsthemen werden Ihrer Einschätzung nach für Ihr Unternehmen in den nächsten 12 Monaten am wichtigsten sein?
50% Kunden besser über Nachhaltigkeitsaspekte informieren
48% Anteil nachhaltiger Produkte im Sortiment erhöhen
40% Kunden nachhaltigere Verpackungen anbieten
32% Mit nachhaltigen Partnern/Dienstleistern zusammenarbeiten
25% Transport und Logistik nachhaltiger gestalten (z. B. durch Reduktion/Vermeidung von CO2-Emissionen oder bessere Nutzung bestehender Transportkapazitäten)
20% Kunden nachhaltigere Versandoptionen anbieten
7% Unseren Onlineshop nachhaltiger betreiben (z. B. durch Reduktion von Stromverbrauch in-house oder beim Hosting)
7% Nachhaltiger mit Retouren umgehen
8% Keine davon
Eine bessere Information der Kunden über Nachhaltigkeitsaspekte und die Erhöhung des Anteils nachhaltiger Produkte im Sortiment sind die wichtigsten Themen im Verlauf des nächsten Jahres.
Kommunikation und Marketing
Onlinehändlerbefragung 2020
Frage 1 / 1
Alle Fragen zu diesem Thema
Inwiefern kommunizieren Sie Nachhaltigkeitsaspekte der angebotenen Produkte und Ihrer Prozesse (z. B. Betrieb Onlineshop oder Versandlogistik)?
43% Nachhaltigkeitsaspekte unserer Produkte kommunizieren wir aktiv in unserem Onlineshop.
41% Nachhaltigkeitsaspekte unserer Produkte sind ein fester Bestandteil unserer Marketing- und Kommunikationsmassnahmen.
23% Nachhaltigkeitsaspekte unserer Prozesse kommunizieren wir aktiv in unserem Onlineshop.
23% Nachhaltigkeitsaspekte unserer Prozesse sind ein fester Bestandteil unserer Marketing- und Kommunikationsmassnahmen.
Die Mehrheit der Onlineshops kommuniziert mindestens teilweise aktiv zu Nachhaltigkeitsaspekten ihrer Produkte. Über die Nachhaltigkeit der Prozesse wird weniger kommuniziert.